Are you looking for an industrial designer who focuses on people and engages with topics like society, politics, and inclusion? Then you've come to the right place!

Industriedesign

Warum Design?

Mit ein Grund, warum ich von der Bildenden Kunst zum Design wechselte, war, dass ich unbedingt etwas tun wollte, das effektiv etwas verändert. Kunst ist sehr subjektiv und so ist es auch der Einfluss, den man damit auf eine Gesellschaft oder Zielgruppe nehmen kann. Im Design ist das anders. Sobald man unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen ein Konzept für eine Problemlösung erarbeitet und dies in genügend Prototypen und Testings iteriert, kann man messbar dazu beitragen eine Nutzererfahrung zu verbessern. Mir macht es sehr viel Spaß komplexe Problemstellungen und die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu analysieren und anhand des Nutzerzentrierten Gestaltungsprozesses innovative Konzepte und Lösungen zu erarbeiten. Die Arbeit im Team ist dabei für mich genau so wichtig, wie strukturiertes Arbeiten in Eigenverantwortung.

Design verändert. Es verbessert. Mit gutem Design können wir eine bessere Zukunft gestalten.

Durch intensive Recherche, Planung und Iteration bemühe ich mich, nutzerzentrierte Designs zu entwerfen.

"

Projekte

Hier finden Sie eine Auswahl meiner bisherigen Projekte.

Universal Design - Masterarbeit
al!n - Inklusion durch Design

Produkte aus der Hilfsmittelbranche entsprechen selten den funktionalen und ästhetischen Ansprüchen der Nutzer:innen. Sie sind meist überteuert und bieten wenig Möglichkeit, sich damit als Individuum zu identifizieren.

In meiner Masterarbeit habe ich mich der Fragestellung gewidmet, ob dies wirklich so sein muss. Nach einer ausgiebigen Recherche in dem Nutzungskontext "Rollstuhl" stieß ich auf zahlreiche Gemeinsamkeiten der Use Cases von Rollstuhltaschen und Fahrradtaschen. Die Nutzungsanforderungen sind praktisch identisch. Aus diesen Forschungsergebnissen entstand die Idee einer Kombination aus beiden Produkten - einem universellen Design, das nicht nur allen funktionalen Anforderungen der Nutzer:innen entspricht, sondern auch ästhetisch ist und im normalen Sportgeschäft erhältlich wäre.

Medical Design - 1. Platz des Fraunhofer Ideenwettbewerbs "FORM FOLLOWS FUTURE"

Für den Fraunhofer Ideenwettbewerb „Form Follows Future" wurden Produktideen zu Cutting Edge Technologien von Fraunhofer gesucht. Dabei wurden den Designer:innen Technologien zugewiesen, zu denen jeweils ein Produkt entworfen werden sollte, das deren Eigenschaften am besten nutzen würde. Die daraus entstandenen Konzepte wurden schließlich in einem Elevator Pitch auf dem Fraunhofer Symposium 2017 vorgestellt. Anschließend wurden vom Publikum ein 1. und ein 2. Platz ausgewählt, welche die Chance bekamen, das Produkt im nächsten Jahr mit einem Stipendium in Höhe von 25.000 Euro bei Fraunhofer weiterzuentwickeln.

Meine Produktidee "METAKO - das Skoliosekorsett" konnte den 1. Platz belegen und wurde im Rahmen der Förderung im Folgejahr weiterentwickelt.

Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die überwiegend bei jungen Mädchen zwischen 10 und 17 Jahren auftritt und mittels Korsetttherapie behandelt wird. Diese Korsetts sind bisher aufgrund ihrer geringen Polsterung sehr unangenehm im Tragekomfort und obwohl sie 23 Stunden täglich getragen werden sollten, wenig gestaltet. Dies führt dazu, dass die Orthesen seltener getragen werden und die jahrelange Behandlung erfolglos bleibt.

So werden gesellschaftliche Denkmuster und sogenannte "Sonderwelten" aufgebrochen und Betroffene fühlen sich nicht mehr stigmatisiert. Durch die Zielgruppe der Fahrradfahrer:innen erhöht sich der Absatz des Produktes immens, sodass der Einzelstückpreis weit niedriger wird als der Preis von herkömmlichem Zubehör für Menschen mit Behinderungen.

METAKO ist ein Skoliosekorsett, welches nicht nur die funktionalen Anforderungen an eine Orthese erfüllt, sondern auch den ästhetischen Ansprüchen der Patient:innen entspricht. Mittels dem 3D-Druck-Verfahren ist die Herstellung des Korsetts im Vergleich zur traditionellen Anfertigung durch einen Gipsabdruck weitaus präziser und angenehmer für die Betroffenen. Zudem können diese durch den Einsatz der generativen Gestaltungssoftware ein individuelles Design auswählen, welches ihren Wünschen entspricht. Durch den fließenden Übergang des Meta-Kunststoff von einer harten zu einer weichen Beschaffenheit bietet das Korsett an sensiblen Stellen einen höheren Tragekomfort und führt zu einer effektiveren Behandlung.